Pneumologie
In der Pneumologie haben sich in den letzten Jahren verstärkt Behandlungskonzepte etabliert, bei denen Patientenschulung und Teambetreuung im Mittelpunkt stehen. Damit steigt der Bedarf an qualifiziertem Personal. Als Fachkraft im Bereich Pneumologie planen, organisieren und leiten MFA schwerpunktmäßig Einzel- und Gruppenschulungen. Zudem unterstützen sie den Arzt bei der Diagnostik und Therapie pneumologischer Erkrankungen. Das Curriculum geht deutlich über das Niveau der Ausbildung hinaus und vermittelt speziell im Bereich der Patíentenführung und -schulung fundierte Kompetenzen.
Folgende Handlungskompetenzen werden vermittelt:
- Die Medizinische Fachangestellte verfügt über gute medizinische Grundlagen und unterstützt den Arzt bei der Diagnostik und Therapie wichtiger pneumologischer Krankheitsbilder.
- Sie wirkt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Diagnosemaßnahmen und Messungen inklusive Plausibilitätsprüfung fach- und situationsgerecht mit.
- Sie führt Schulungs-, Trainings- und Betreuungsmaßnahmen bei Patienten durch, plant und bewertet diese.
- Sie motiviert Patienten zu gesundheitsbewusstem Verhalten.
- Sie kooperiert im Praxisteam und übt fachbezogene Leitungsfunktionen aus.
- Sie verfügt über notfallspezifische Kompetenzen.
- Sie führt organisatorische und verwaltungsbezogene Aufgaben einschließlich des Qualitätsmanagements durch.
So ist das Curriculum strukturiert:
120 Stunden in Form eines berufsbegleitenden Lehrgangs, der fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht sowie eine Hospitation umfasst. Der Unterricht findet sowohl in Präsenzphasen als auch in digitalisierter Form mit Lernzielkontrollen statt.
Umfang des fachtheoretischen und fachpraktischen Unterrichts 120 Stunden
Davon als Präsenzunterricht: 80 Stunden
Davon in digitalisierter Form: 40 Stunden
Hospitation 8 Stunden
(bei einer Asthmaschulung in einer anderen pneumologischen Praxis)
Für die Teilnahme wird vorausgesetzt:
Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur Medizinischen Fachangestellten bzw. Arzthelferin oder Berufsausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf.
Hier ein Überblick über Inhalte und Stundenverteilung:
Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht als Präsenzunterricht: in digitalisierter Form:
|
72 Stunden |
40 Stunden |
Modul 1: Medizinische Grundlagen (u.a. Einführung in das Fach Pneumologie, Krankheitslehre, z.B. Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Lungen- und Pleuratumore, Lungentuberkulose) | 12 Stunden
| 10 Stunden |
Modul 2: Technische pneumologische Untersuchungen (u.a. Grundlagen der einzelnen Untersuchungen, Messung der Lungenfunktion, bildgebende Verfahren, allergologische Praxis, invasive Untersuchungen) | 12 Stunden
| 4 Stunden |
Modul 3: Notfälle in der pneumologischen Praxis (u.a. mögliche Komplikationen, Notfallausrüstung, Maßnahmen, Reanimation, praktische Übungen) | 8 Stunden | 4 Stunden |
Modul 4: Patientenführung und Patientenschulung (u.a. Grundlagen der Kommunikation, Schulungsformen, Ziele, Inhalte, Organisation, Einsatz und Umgang mit Medien, Erarbeitung von Schulungssequenzen, Rollenspiele) | 32 Stunden
| 16 Stunden |
Modul 5: Praxisorganisation und Qualitätsmanagement (u.a. Ablauf, Logistik, Abrechnung, Datenerfassung, Zertifizierung) | 6 Stunden | 6 Stunden |
Modul 6: Recht, Dokumentation Arbeitsschutz (u.a. Strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung, Datenschutz, Medizinproduktegesetz) | 2 Stunden | - |
Hospitation bei einer Asthmaschulung in einer anderen pneumologischen Praxis | 8 Stunden |
|
Gesamt | 80 Stunden | 40 Stunden |
So sieht der Abschluss aus:
Zum Abschluss der Fortbildung findet eine 30-minütige schriftliche Prüfung statt. Zugelassen wird, wer
- mindestens 90 % des Unterrichts besucht hat,
- den Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer pneumologischen Praxis erbingt,
- die Lehr- und Lernmaterialien mit kontrollierter Beantwortung der Aufgaben erledigt hat,
- den Nachweis über eine videodokumentierte Teilnahme am Rollenspiel in Kleingruppen gemäß 4.9 des Curriculums erbringt.
Die Teilnehmerin erhält nach bestandener Prüfung ein Zertifikat des Veranstalters.